Moguk.de - Ab sofort ganz einfach Geld sparen

Unsere Spartipps

Es wird kälter und langsam wieder Zeit zu Heizen

Es wird kälter und langsam wieder Zeit zu Heizen RainerSturm / pixelio.de

Der Winter kommt und damit langsam auch die Heizperiode. Die Ölpreise sind auf einem absoluten Höchststand.

Mit einigen einfachen Tricks lassen sich die Heizkosten jedoch drastisch reduzieren und somit das böse Erwachen bei der Jahres Heizkosten Abrechnung vermeiden.

Heizkosten senken mit einfachen Mitteln

Richtiges Heizen und damit ordentlich bei den Heizkosten sparen ist kein Hexenwerk. Mit unseren und Tricks zum richtigen Heizen lassen sich die Heizkosten deutlich spürbar reduzieren.

Egal ob Sie Heizöl, Gas oder Kohle verwenden so können Sie Ihre Heizkosten senken.

  • Versuchen Sie immer mit Ihren Nachbarn gemeinsam Brennstoffe zu bestellen. In der Regel räumen die Anbieter Mengenrabatte ein in jedem Fall minimieren sich aber die Lieferkosten.
  • Schliessen Sie Türen in beheizten Räumen da ansonsten die Wärme in kühlere Räume entweicht
  • Prüfen Sie Fenster und Türen auf undichte Stellen ggf. Türen und Fenster abdichten
  • Entfernen Sie Verkleidungen an Heizkörpern und achten Sie darauf möglichst keine Möbel oder dergleichen vor Heizkörpern zu platzieren.
  • Schliessen Sie abends Rolläden oder Vorhänge um eine zusätliche Isolation an Fenstern zu erhalten
  • Lassen Sie Räume nicht völlig auskühlen auch wenn Sie länger ausser Haus gehen lassen Sie die Heizung auf minimaler Stufe weiter laufen
  • Lüften Sie kurz aber kräftig z. B. 3x Täglich für 5 Minuten
  • Sollten Sie einen Deckenventialtor besitzen schalten Sie diesen ein. Warme Luft an der Decke wird dadurch wieder im Raum verteilt
  • Thermostatregler ermöglichen die exakte Steuerung der Temperatur diese sind im Elektronik Fachhandel für geringes Geld zu bekommen

Neben diesen können auch durch die Senkung der Raumtemparatur die Heizkosten drastisch gesenkt werden. Als Fausformel gilt pro Grad 6% niedrigere Heizkosten.

Hauseigentümer sollten sich in jedem Fall über die neuen Fördergelder im Rahmen der Einführung des Energiepasses gemäss der EnergieEinsparVerordnung (EnEV) informieren.

Zu diesem Thema wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit die Broschüre FÖRDERGELD für Energieeffizienz und erneuerbare Energien aufgelegt.

Übrigens wer auf der Suche nach einer neuen Wohnung ist hat Anspruch darauf sich den Energieausweis des Mietobjekts vorlegen zu lassen.

Dadurch ergibt sich die Möglichkeit die Betriebskosten bereits im Vorfeld zu analysieren.

Tipp

Gaskosten prüfen



Kommentar schreiben

Kommentar

Kommentare

Videos zum Thema sparen

Sparsames Leben für die finanzielle Freiheit I 37 Grad

Wie man für das Kind sparen sollte #shorts #teachingfinance #investieren #kind

Wenn jeder Cent zählt - Kurts Alltag als Extremsparer I 37 Grad

Tipps, um Einsparmöglichkeiten zu entdecken #shorts #sparen #energiepreise

Wie viel sollte ich sparen? | 50-30-20-Regel



Weitere Tipps die Dich interessieren könnten



Ab in den Süden – So klappt der Spontanurlaub

Sommer, Sonne, Sonnenschein – wenn es in Deutschland nass und kalt ist, dann lockt der Süden ganz besonders. Und warum auch nicht? Viele buchen...


Aufgrund der Energiewende wird Strom 30 Prozent teurer

Die Atomkatastrophe in Japan veranlasste die deutsche Politik, umgehend die Energiewende zu forcieren – weg vom Atomstrom, hin zu erneuerbaren...


Günstigste Zinsen bei der Baufinanzierung

Für Immobilienverkäufer und Bauherren fängt das Jahr 2012 gut an. Die Pfandbriefrenditen, die im Hinblick auf die Entwicklung von Baugeld ein...


Heizkosten sparen durch Anbieterwechsel

„Wer wechselt spart Geld.“ Dieser weise Ausspruch bewahrheitet sich nicht nur bei Stromanbietern, sondern durchaus auch bei der Nutzung von Gas...


Fachliteratur und Romane zum Nulltarif

Bücher kosten Geld manchmal sogar viel Geld und wenn Sie für den Buchhandel nicht mehr interesannt sind wird es meist schwer sie noch zu...


Wasser sparen

Wasser ist ein kostbares Gut, mit dem sorgfältig umgegangen werden sollte. Etwa 71 Prozent unseres Erdballes sind Wasser, doch nur 3,5 % davon für...